Saskia Weckler (geboren 1975 in Hamburg) ist als Schauspielerin, Sprecherin für Hörspiel/-buch und vorwiegend als Synchronsprecherin für deutsche Fassungen ausländischer Fernsehproduktionen tätig. Selten nur wurde ihre Stimme auch für die Synchronisation von Kino-Produktionen eingesetzt, umso häufiger aber für TV-Serien; darunter auch einige Zeichentrickserien, wie beispielsweise die von Winfried Debertin erdachte PentaTV-Serie "Little Amadeus".
Weckler studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Gebärdensprache. Bereits vor dem Studium hatte sie Erfahrungen in der Synchron-Branche gesammelt und an der Produktion mehrerer Hörspiele mitgewirkt: Schon Mitte der 1980er stand sie vor dem Mikrofon.1) Ihr Vater, der Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher Michael Weckler, verhalf ihr damals dazu - immer wieder war im Studio Hamburg als Synchronbuchautor und Dialogregisseur tätig, auch für einige Hörspielproduktionen war er in den 1970er/80er Jahren verantwortlich.
Nach ersten Sprechererfahrungen als Jugendliche war Saskia Weckler immer wieder in Fernsehserien zu hören, beispielsweise als deutsche Stimme von Marny Kennedy in „Der Sattelclub“ (2008-2009) und „Emmas Chatroom“, als Sprecherin verschiedener Nebencharaktere in „Dr. House“ (2004-2012) und „King of Queens“ (1998-2007), oder zuletzt als Sprecherin von Amanda Tucci in „Elephant Princess - Zurück nach Manjipoor“, einer 2008-2011 in Australien produzierten Serie, die 2009 in der deutschen Fassung auf KiKA premierte.
Für insgesamt über 40 Produktionen war sie als Synchronsprecherin tätig, darunter außerdem die japanischen Anime-Serien „Naruto“ (2002-2007) und „Naruto Shippuden“ (2007-Heute)2), sowie als Sprecherin von Lily Duncan in der kanadischen animierten Kinderserie „Mona der Vampir“ (1999-2003).
In Winfried Debertins PentaTV-Zeichentrickserie "Little Amadeus" sprach Weckler in beiden Staffeln, also bis 2007, Nannerl Mozart, die große Schwester von der Titelfigur Amadeus.