Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
spencerdorf:hallo_spencer:start [2022/04/12 16:33]
jannik
spencerdorf:hallo_spencer:start [2023/05/31 23:32] (aktuell)
jannik
Zeile 7: Zeile 7:
  
 ===== Geschichtliche Einordnung ===== ===== Geschichtliche Einordnung =====
-Anfang der 1970er Jahre starteten in den Sendern der [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]] gleich mehrere Sendungen für die drei- bis sechsjährigen Zuschauer. Das Programmschema wurde überarbeitet, sodass nun wöchentlich knapp vier Stunden lang im ersten Programm der ARD Kindersendungen ausgestrahlt wurden. 1971 richtete die ARD im Rahmen der Koordination „Familienprogramm“ eine ARD-Arbeitsgemeinschaft „Vorschulerziehung“ ein. Sie widmete sich einerseits der Überarbeitung der vom NDR bereits eingekauften amerikanischen //Sesame Street//, die auf bundesdeutsche Lebens- und Fernsehverhältnisse zugeschnitten werden sollte, und befasste sich andererseits mit den Planungen für ein eigenständiges ARD-Vorschulprogramm. Nachdem NDR und WDR bereits 1971 fünf Folgen der //Sesame Street// in der amerikanischen Originalfassung gesendet hatten, begann im Januar 1973 die Ausstrahlung der „eingedeutschten“ Version der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] in den dritten Programmen von WDR, NDR, HR, SFB und RB. Parallel dazu entstanden ab 1971 als ARD-eigene Projekte die Sendungen //Lach- und Sachgeschichten// (ab 1972 [[Die Sendung mit der Maus]]) von WDR, SWF und SR, //Maxifant und Minifant// (NDR) sowie //Das feuerrote Spielmobil// (BR und SFB). Gezeigt wurde die NDR-Serie //Maxifant und Minifant// ab 1972 (ab 1975 unter dem Titel //Maxi und Mini//). Die Reihe lief nach 52 Folgen 1977 aus, während //Die Sendung mit der Maus// und //Das feuerrote Spielmobil// national und international Anerkennung und Preise gewannen. Dennoch zeigte sich Mitte der siebziger Jahre, dass die Reichweite des Kleinkinderprogramms mit 10 bis 15 Prozent hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Da über die Konsequenzen keine Einigkeit zu erzielen war, löste sich die „AG Vorschulerziehung“ 1977 auf. +Anfang der 1970er Jahre starteten in den Sendern der [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]] gleich mehrere Sendungen für die drei- bis sechsjährigen Zuschauer. Das Programmschema wurde überarbeitet, sodass nun wöchentlich knapp vier Stunden lang im ersten Programm der ARD Kindersendungen ausgestrahlt wurden. 1971 richtete die ARD im Rahmen der Koordination „Familienprogramm“ eine ARD-Arbeitsgemeinschaft „Vorschulerziehung“ ein. Sie widmete sich einerseits der Überarbeitung der vom NDR bereits eingekauften amerikanischen //Sesame Street//, die auf bundesdeutsche Lebens- und Fernsehverhältnisse zugeschnitten werden sollte, und befasste sich andererseits mit den Planungen für ein eigenständiges ARD-Vorschulprogramm. Nachdem NDR und WDR bereits 1971 fünf Folgen der //Sesame Street// in der amerikanischen Originalfassung gesendet hatten, begann im Januar 1973 die Ausstrahlung der „eingedeutschten“ Version der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] in den dritten Programmen von WDR, NDR, HR, SFB und RB. Parallel dazu entstanden ab 1971 als ARD-eigene Projekte die Sendungen //Lach- und Sachgeschichten// (ab 1972 [[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Die Sendung mit der Maus]]) von WDR, SWF und SR, //Maxifant und Minifant// (NDR) sowie //Das feuerrote Spielmobil// (BR und SFB). Gezeigt wurde die NDR-Serie //Maxifant und Minifant// ab 1972 (ab 1975 unter dem Titel //Maxi und Mini//). Die Reihe lief nach 52 Folgen 1977 aus, während //Die Sendung mit der Maus// und //Das feuerrote Spielmobil// national und international Anerkennung und Preise gewannen. Dennoch zeigte sich Mitte der siebziger Jahre, dass die Reichweite des Kleinkinderprogramms mit 10 bis 15 Prozent hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Da über die Konsequenzen keine Einigkeit zu erzielen war, löste sich die „AG Vorschulerziehung“ 1977 auf. 
  
-Ende der siebziger Jahre kam also Bewegung in die Kleinkinder-Programmlandschaft der ARD. Die mehrfach preisgekrönte //Sendung mit der Maus// stand nicht zur Debatte und wurde weitergeführt. //Das feuerrote Spielmobil// wurde zwar noch bis 1981 ausgestrahlt, seine Produktion aber eingestellt. Es wurde 1982 durch die Serie //Meister Eder und sein Pumuckl// ersetzt. Nur die Sesamstraße stellte die Programmplaner vor ernste Probleme. Der Kooperationsvertrag von NDR und Children's Television Workshop (CTW) würde Ende 1983 auslaufen und seine Verlängerung mit einem erheblichen Anstieg des Lizenzpreises verbunden sein. Dennoch erklärte sich die ARD-Koordination bereit, die Serie fortzusetzen, falls das zu einem erschwinglichen Preis möglich sei. Mitte 1981 kam tatsächlich eine recht kostengünstige Vereinbarung zustande, die die Fortsetzung der Sesamstraße von 1984 bis 1987 garantierte und auf Basis von Wiederholungsrechten 1988/89 ein langsames Auslaufen der Serie in Aussicht stellte. "Hallo Spencer" war eigentlich als ihr Nachfolgeprogramm vorgesehen und ging 1979 in Produktion. Am Jahresende wurden die ersten fünf Folgen ausgestrahlt. Parallel zum Vertragsabschluss mit CTW legte man 1981 fest, die Sesamstraße ab Mitte der achtziger Jahre schrittweise durch Hallo Spencer zu ersetzen. Nach 1987/88 sollte "Hallo Spencer" dann endgültig den Platz der Sesamstraße einnehmen. +Ende der siebziger Jahre kam also Bewegung in die Kleinkinder-Programmlandschaft der ARD. Die mehrfach preisgekrönte //Sendung mit der Maus// stand nicht zur Debatte und wurde weitergeführt. //Das feuerrote Spielmobil// wurde zwar noch bis 1981 ausgestrahlt, seine Produktion aber eingestellt. Es wurde 1982 durch die Serie //Meister Eder und sein Pumuckl// ersetzt. Nur die Sesamstraße stellte die Programmplaner vor ernste Probleme. Der Kooperationsvertrag von NDR und Children's Television Workshop (CTW) würde Ende 1983 auslaufen und seine Verlängerung mit einem erheblichen Anstieg des Lizenzpreises verbunden sein. Dennoch erklärte sich die ARD-Koordination bereit, die Serie fortzusetzen, falls das zu einem erschwinglichen Preis möglich sei. Mitte 1981 kam tatsächlich eine recht kostengünstige Vereinbarung zustande, die die Fortsetzung der Sesamstraße von 1984 bis 1987 garantierte und auf Basis von Wiederholungsrechten 1988/89 ein langsames Auslaufen der Serie in Aussicht stellte. "Hallo Spencer" war eigentlich als ihr Nachfolgeprogramm vorgesehen und ging 1979 in Produktion. Am Jahresende wurden die ersten fünf Folgen ausgestrahlt. Parallel zum Vertragsabschluss mit CTW legte man 1981 fest, die "Sesamstraßeab Mitte der achtziger Jahre schrittweise durch "Hallo Spencerzu ersetzen. Nach 1987/88 sollte "Hallo Spencer" dann endgültig den Platz der "Sesamstraßeeinnehmen. 
  
 Bei der Produktion der ersten fünf Folgen "Hallo Spencer" sprang //Sendung mit der Maus//-Produzent [[Armin Maiwald]] als Regisseur ein. Diese Folgen hatten einen anderen Charakter als die später produzierten: Die Handlung orientierte sich zwar an einem Oberthema, bildete aber keine stringente Geschichte innerhalb des Puppendorfes. Es wurde zwischen verschiedenen Orten hin und her geschnitten, wobei im Gegensatz zu den späteren Folgen kein Zusammenhang im Sinne eines „Dorfes“ deutlich wurde. Zudem wurden die Puppenszenen, die zum Teil sketch-ähnliche Züge aufwiesen, von Real- und Trickfilm-Sequenzen unterbrochen. Die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten fünf Folgen]], die zwischen Weihnachten und Silvester 1979 ausgestrahlt wurden, wurden vom Publikum nicht wie erhofft angenommen. Für die nächsten Staffeln, die ab 1980 produziert wurden, überarbeitete man deshalb das Konzept: Charaktere wurden ausgetauscht, die „Einspieler“ entfielen und die einzelnen Figuren wurden zu einer „Dorfgemeinschaft“ zusammengefügt. Des Weiteren nahm man allmählich von den Oberthemen (beispielsweise die Zeit in der Folge [[spencerdorf:folgen:008:start|"Zu früh, zu spät"]]) Abstand und ging dazu über, in der halben Stunde Sendezeit den Alltag der Dorfbewohner zu thematisieren. Mit diesem neuen Konzept eroberte sich die Serie in den achtziger Jahren eine feste Zuschauerschaft, schaffte 1987 den Sprung aus den dritten Programmen in die ARD und war 1989/90 auf dem Höhepunkt ihrer Popularität angekommen. \\ Bei der Produktion der ersten fünf Folgen "Hallo Spencer" sprang //Sendung mit der Maus//-Produzent [[Armin Maiwald]] als Regisseur ein. Diese Folgen hatten einen anderen Charakter als die später produzierten: Die Handlung orientierte sich zwar an einem Oberthema, bildete aber keine stringente Geschichte innerhalb des Puppendorfes. Es wurde zwischen verschiedenen Orten hin und her geschnitten, wobei im Gegensatz zu den späteren Folgen kein Zusammenhang im Sinne eines „Dorfes“ deutlich wurde. Zudem wurden die Puppenszenen, die zum Teil sketch-ähnliche Züge aufwiesen, von Real- und Trickfilm-Sequenzen unterbrochen. Die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten fünf Folgen]], die zwischen Weihnachten und Silvester 1979 ausgestrahlt wurden, wurden vom Publikum nicht wie erhofft angenommen. Für die nächsten Staffeln, die ab 1980 produziert wurden, überarbeitete man deshalb das Konzept: Charaktere wurden ausgetauscht, die „Einspieler“ entfielen und die einzelnen Figuren wurden zu einer „Dorfgemeinschaft“ zusammengefügt. Des Weiteren nahm man allmählich von den Oberthemen (beispielsweise die Zeit in der Folge [[spencerdorf:folgen:008:start|"Zu früh, zu spät"]]) Abstand und ging dazu über, in der halben Stunde Sendezeit den Alltag der Dorfbewohner zu thematisieren. Mit diesem neuen Konzept eroberte sich die Serie in den achtziger Jahren eine feste Zuschauerschaft, schaffte 1987 den Sprung aus den dritten Programmen in die ARD und war 1989/90 auf dem Höhepunkt ihrer Popularität angekommen. \\
  
-Zur geplanten Ablösung der Sesamstraße durch "Hallo Spencer" kam es allerdings nie. Da die Beliebtheit der Sesamstraße entgegen der Erwartungen der ARD-Verantwortlichen über die Jahre kaum abnahm, konnte "Hallo Spencer" sich nie ganz im "Ersten" etablieren. Während die Sesamstraße (wenn auch mit stetig verändertem Konzept) noch immer produziert wird, drehte man seit Mitte der neunziger Jahre nur noch unregelmäßig neue //Hallo Spencer//-Folgen. +Zur geplanten Ablösung der "Sesamstraßedurch "Hallo Spencer" kam es allerdings nie. Da die Beliebtheit der "Sesamstraßeentgegen der Erwartungen der ARD-Verantwortlichen über die Jahre kaum abnahm, konnte "Hallo Spencer" sich nie ganz im "Ersten" etablieren. Während die "Sesamstraße(wenn auch mit stetig verändertem Konzept) noch immer produziert wird, drehte man seit Mitte der neunziger Jahre nur noch unregelmäßig neue //Hallo Spencer//-Folgen. 
  
 ===== Figuren ===== ===== Figuren =====
Zeile 22: Zeile 22:
 (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Hauptartikel]]) (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Hauptartikel]])
  
-Spencer, Protagonist und Moderator der eigenen Sendung, beobachtet das Geschehen im [[spencerdorf:dorfbegehung:start|Runddorf]] mit seinem Monitor im Studio. Wichtige Attribute sind sein blauer Sessel, die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:rohrpost|Rohrpost]], das [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:visophon|Visophon]], mit dem er einzelne Dorfbewohner oder auch alle zusammen als Konferenzschaltung kontaktieren kann, sein braun kariertes Sakko samt passender Schiebermütze. Er ist der einzige Charakter, der in jeder Folge die Vierte Wand durchbricht und direkt zu den Zuschauern spricht, die übrigen Figuren wenden sich nur sehr selten dem Publikum zu (Ausnahme ist sein Assistent [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elvis|Elvis]], der die Zuschauer häufig vom Studio aus begrüßt und/oder verabschiedet). +Spencer, Protagonist und Moderator der eigenen Sendung, beobachtet das Geschehen im [[spencerdorf:dorfbegehung:start|Runddorf]] mit seinem Monitor im Studio. Wichtige Attribute sind sein blauer Sessel, die [[spencerdorf:dorfbegehung:rohrpost|Rohrpost]], das [[spencerdorf:dorfbegehung:visophon|Visophon]], mit dem er einzelne Dorfbewohner oder auch alle zusammen als Konferenzschaltung kontaktieren kann, sein braun kariertes Sakko samt passender Schiebermütze. Er ist der einzige Charakter, der in jeder Folge die Vierte Wand durchbricht und direkt zu den Zuschauern spricht, die übrigen Figuren wenden sich nur sehr selten dem Publikum zu (Ausnahme ist sein Assistent [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elvis|Elvis]], der die Zuschauer häufig vom Studio aus begrüßt und/oder verabschiedet). 
  
 Eine besondere Fertigkeit, die ihn in der Serie unabdingbar macht, ist sein Fingerschnipp, mit dem er in der Lage ist, zu jedem beliebigen Schauplatz im Dorf zu schalten. Als er etwa krankheitsbedingt durch Elvis vertreten werden muss, erreicht dieser einen Szenewechsel nur, indem er auf den Schreibtisch haut und dabei „Fingerschnipp“ ruft. Ein anderes Mal spielt er gar eine Videoaufzeichnung von Spencers Fingerschnipp ab. Eine besondere Fertigkeit, die ihn in der Serie unabdingbar macht, ist sein Fingerschnipp, mit dem er in der Lage ist, zu jedem beliebigen Schauplatz im Dorf zu schalten. Als er etwa krankheitsbedingt durch Elvis vertreten werden muss, erreicht dieser einen Szenewechsel nur, indem er auf den Schreibtisch haut und dabei „Fingerschnipp“ ruft. Ein anderes Mal spielt er gar eine Videoaufzeichnung von Spencers Fingerschnipp ab.
Zeile 55: Zeile 55:
 (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nepomuk|Hauptartikel]]) (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nepomuk|Hauptartikel]])
  
-Nepomuk, ein verschrobener Bildhauer von adligem Geblüt (durch Lexi anhand genealogischer Studien bewiesen), wohnt auf [[spencerdorf:dorfbegehung:schloss|Schloss Nepomukhausen]]. Seinen vollen Namen – Nepomuk XXIII. – sucht er zwar zu verheimlichen, den Spitznamen //Nepi// wiederum gestattet er ausschließlich seinem Freund und Nachbarn [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]]. Nennen die übrigen Dorfbewohner ihn so, quittiert er stets mit kräftigem Organ //„Wie heiß ich?“// – //„Nepomuk.“// – //„Na bitte, geht doch!“// Er ist ein sturer, jedoch zuverlässiger Charakter.+Nepomuk, ein verschrobener Bildhauer von adligem Geblüt (durch Lexi anhand genealogischer Studien bewiesen), wohnt auf [[spencerdorf:dorfbegehung:schloss_nepomukhausen|Schloss Nepomukhausen]]. Seinen vollen Namen – Nepomuk XXIII. – sucht er zwar zu verheimlichen, den Spitznamen //Nepi// wiederum gestattet er ausschließlich seinem Freund und Nachbarn [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]]. Nennen die übrigen Dorfbewohner ihn so, quittiert er stets mit kräftigem Organ //„Wie heiß ich?“// – //„Nepomuk.“// – //„Na bitte, geht doch!“// Er ist ein sturer, jedoch zuverlässiger Charakter.
  
 === Lulu === === Lulu ===
Zeile 65: Zeile 65:
 (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Hauptartikel]]) (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Hauptartikel]])
  
-Mona, eine der Zwillinge, kann man leicht an ihren Zöpfen erkennen. Desweiteren soll sie die Frechere von den beiden sein, das ist aber wohl ein Vorurteil (wie sich in [[spencerdorf:folgen:052:start|Folge 52: „Mona ist immer so frech…“]] zeigt). Sie hat außerdem ein - wie [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Karl-Gustav]] einmal feststellte - schöneres Lachen und ist etwas geduldiger als ihre Schwester!+Mona, eine der [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:zwillinge|Zwillinge]], kann man leicht an ihren Zöpfen erkennen. Desweiteren soll sie die Frechere von den beiden sein, das ist aber wohl ein Vorurteil (wie sich in [[spencerdorf:folgen:052:start|Folge 52: „Mona ist immer so frech…“]] zeigt). Sie hat außerdem ein - wie [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Karl-Gustav]] einmal feststellte - schöneres Lachen und ist etwas geduldiger als ihre Schwester!
  
 === Lisa === === Lisa ===
Zeile 75: Zeile 75:
 (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Hauptartikel]]) (//siehe// [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Hauptartikel]])
  
-Die Quietschbeus sind eine Band und bestehen aus dem Bandleader Karl-Heinz (Gesang und Keyboard), Karl-Otto (Gesang und Gitarre) und Karl-Gustav (Gesang, Schlagzeug und Saxophon). In jeder Folge singen die Quietschbeus ein zum jeweiligen Thema passendes Lied. Die Brüder fahren gerne mit ihrem Motorrad (eine Spezialanfertigung für drei Leute) durchs Dorf. Der Name der Band ist eine von [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] erdachte Anspielung auf die Beach Boys.+Die Quietschbeus sind eine Band und bestehen aus dem Bandleader [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]] (Gesang und Keyboard), [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-otto|Karl-Otto]] (Gesang und Gitarre) und [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-gustav|Karl-Gustav]] (Gesang, Schlagzeug und Saxophon). In jeder Folge singen die Quietschbeus ein zum jeweiligen Thema passendes Lied. Die Brüder fahren gerne mit ihrem Motorrad (eine Spezialanfertigung für drei Leute) durchs Dorf. Der Name der Band ist eine von [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] erdachte Anspielung auf die //Beach Boys//.
  
 ==== Dorfbesucher (Auswahl) ==== ==== Dorfbesucher (Auswahl) ====
Zeile 108: Zeile 108:
  
   * **Spencer**: [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]]   * **Spencer**: [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]]
-    * assistiert von [[showdeko:mitwirkende:juergen_meuter|Jürgen Meuter]] (//Hände//, 1979-2004), [[showdeko:mitwirkende:gudrun_hermenau|Gudrun Hermenau]] (//Hände//, 1989-1995), [[showdeko:mitwirkende:kea_kuhne|Kea Kuhne]] (//Hände//, 1999-2001)+    * assistiert von [[showdeko:mitwirkende:benny_meuter|Jürgen Meuter]] (//Hände//, 1979-2004), [[showdeko:mitwirkende:gudrun_hermenau|Gudrun Hermenau]] (//Hände//, 1989-1995), [[showdeko:mitwirkende:kea_kuhne|Kea Kuhne]] (//Hände//, 1999-2001)
   * **Elvis**: [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]] (1979-1991), [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]] (1992-1995)   * **Elvis**: [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]] (1979-1991), [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]] (1992-1995)
   * **Poldi**: [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]]   * **Poldi**: [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]]
-    * wechselnde Assistenten, u.a. [[showdeko:mitwirkende:horst_lateika|Horst Lateika]] und [[showdeko:mitwirkende:juergen_meuter|Jürgen Meuter]] (//Hände und Schwanz//)+    * wechselnde Assistenten, u.a. [[showdeko:mitwirkende:horst_lateika|Horst Lateika]] und [[showdeko:mitwirkende:benny_meuter|Jürgen Meuter]] (//Hände und Schwanz//)
   * **Lexi**: [[showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]] (1979-1983, 1992-1994), [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]] (1984-1992, 1995)   * **Lexi**: [[showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]] (1979-1983, 1992-1994), [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]] (1984-1992, 1995)
   * **Kasimir**: [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]] (1979), [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] (1980-1987), [[showdeko:mitwirkende:martin_lessmann|Martin Leßmann]] (1987-2001)   * **Kasimir**: [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]] (1979), [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] (1980-1987), [[showdeko:mitwirkende:martin_lessmann|Martin Leßmann]] (1987-2001)
   * **Nepomuk**: [[showdeko:mitwirkende:horst_lateika|Horst Lateika]]   * **Nepomuk**: [[showdeko:mitwirkende:horst_lateika|Horst Lateika]]
-    * wechselnde Assistenten, u.a. [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]] und [[showdeko:mitwirkende:juergen_meuter|Jürgen Meuter]] (//Hände//+    * wechselnde Assistenten, u.a. [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]] und [[showdeko:mitwirkende:benny_meuter|Jürgen Meuter]] (//Hände//
-  * **Lulu**: [[showdeko:mitwirkende:friederieke_frerichs|Friederieke Frerichs]] (1979), [[showdeko:mitwirkende:maria_ilic|Maria Ilic]] (1980-1995)+  * **Lulu**: [[showdeko:mitwirkende:friederike_frerichs|Friederieke Frerichs]] (1979), [[showdeko:mitwirkende:maria_ilic|Maria Ilic]] (1980-1995)
   * **Mona**: [[showdeko:mitwirkende:petra_zieser|Petra Zieser]] (1980-1983), [[showdeko:mitwirkende:sabine_steincke|Sabine Steincke]] (1984-1989), [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]] (1990-1994), [[showdeko:mitwirkende:andrea_bongers|Andrea Bongers]] (2000)   * **Mona**: [[showdeko:mitwirkende:petra_zieser|Petra Zieser]] (1980-1983), [[showdeko:mitwirkende:sabine_steincke|Sabine Steincke]] (1984-1989), [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]] (1990-1994), [[showdeko:mitwirkende:andrea_bongers|Andrea Bongers]] (2000)
   * **Lisa**: [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]]   * **Lisa**: [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]]
   * **Karl-Heinz**: [[showdeko:mitwirkende:petra_zieser|Petra Zieser]] (1979-1983), [[showdeko:mitwirkende:maria_happel|Maria Happel]] (1984-1985), [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]] (1986-2004)   * **Karl-Heinz**: [[showdeko:mitwirkende:petra_zieser|Petra Zieser]] (1979-1983), [[showdeko:mitwirkende:maria_happel|Maria Happel]] (1984-1985), [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]] (1986-2004)
   * **Karl-Gustav**: [[showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]] (1979-1983, 1994), [[showdeko:mitwirkende:klaus_naeve|Klaus Naeve]] (1984-1994)   * **Karl-Gustav**: [[showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]] (1979-1983, 1994), [[showdeko:mitwirkende:klaus_naeve|Klaus Naeve]] (1984-1994)
-  * **Karl-Otto**: [[showdeko:mitwirkende:juergen_meuter|Jürgen Meuter]] (1979-1981), [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]] (1982-1989), [[showdeko:mitwirkende:lothar_kreutzer|Lothar Kreutzer]] (1990-1995)+  * **Karl-Otto**: [[showdeko:mitwirkende:benny_meuter|Jürgen Meuter]] (1979-1981), [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]] (1982-1989), [[showdeko:mitwirkende:lothar_kreutzer|Lothar Kreutzer]] (1990-1995)
   * **Galaktika**: [[showdeko:mitwirkende:maria_ilic|Maria Ilic]]   * **Galaktika**: [[showdeko:mitwirkende:maria_ilic|Maria Ilic]]
   * **Nero**: [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]], [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]], [[showdeko:mitwirkende:maria_ilic|Maria Ilic]], [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]]   * **Nero**: [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]], [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]], [[showdeko:mitwirkende:maria_ilic|Maria Ilic]], [[showdeko:mitwirkende:matthias_hirth|Matthias Hirth]]
  
 ==== Produktionsstab ==== ==== Produktionsstab ====
- 
 ^                                                  ^^ ^                                                  ^^
 | **Idee & Redaktion**             | [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]], [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]]  | | **Idee & Redaktion**             | [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]], [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]]  |
 | **[[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]]**             | [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]], [[showdeko:mitwirkende:klaus_wirbitzky|Klaus Wirbitzky]], [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]], [[showdeko:mitwirkende:john_delbridge|John Delbridge]], [[showdeko:mitwirkende:achim_lenz|Achim Lenz]], [[showdeko:mitwirkende:christoph_busse|Christoph Busse]], [[showdeko:mitwirkende:udo-wolfgang_wilk|Udo-Wolfgang Wilk]], [[showdeko:mitwirkende:molitoris|Molitoris]], [[showdeko:mitwirkende:jan_fantl|Jan Fantl]], [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]], [[spencerdorf:hallo_spencer:ruediger_tuchel|Rüdiger Tuchel]]      | | **[[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]]**             | [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]], [[showdeko:mitwirkende:klaus_wirbitzky|Klaus Wirbitzky]], [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]], [[showdeko:mitwirkende:john_delbridge|John Delbridge]], [[showdeko:mitwirkende:achim_lenz|Achim Lenz]], [[showdeko:mitwirkende:christoph_busse|Christoph Busse]], [[showdeko:mitwirkende:udo-wolfgang_wilk|Udo-Wolfgang Wilk]], [[showdeko:mitwirkende:molitoris|Molitoris]], [[showdeko:mitwirkende:jan_fantl|Jan Fantl]], [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]], [[spencerdorf:hallo_spencer:ruediger_tuchel|Rüdiger Tuchel]]      |
-| **Drehbuch**             | [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]], [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]], [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Jochen Busse]]                       |+| **Drehbuch**             | [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]], [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]], [[showdeko:mitwirkende:jochen_busse|Jochen Busse]]                       |
 | **Musik**             | [[showdeko:mitwirkende:matthias_felsch|Matthias Felsch]], [[showdeko:mitwirkende:ingfried_hoffmann|Ingfried Hoffmann]], [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] (Songtexte)                       |   | **Musik**             | [[showdeko:mitwirkende:matthias_felsch|Matthias Felsch]], [[showdeko:mitwirkende:ingfried_hoffmann|Ingfried Hoffmann]], [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] (Songtexte)                       |  
 | **Kamera**             | [[showdeko:mitwirkende:karl-heinz_pfeiffer|Karl-Heinz Pfeiffer]], [[showdeko:mitwirkende:matthias_sander|Matthias Sander]], [[showdeko:mitwirkende:stephan_ulikowski|Stephan Ulikowski]]                        |  | **Kamera**             | [[showdeko:mitwirkende:karl-heinz_pfeiffer|Karl-Heinz Pfeiffer]], [[showdeko:mitwirkende:matthias_sander|Matthias Sander]], [[showdeko:mitwirkende:stephan_ulikowski|Stephan Ulikowski]]                        | 
Zeile 158: Zeile 157:
  
 ===== "Hallo Spencer" im Ausland ===== ===== "Hallo Spencer" im Ausland =====
-(//wird erweitert//)+Die Auslandsrechte an //Hallo Spencer// wurden 1989 von der NDR-Tochterfirma [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR International]] an [[showdeko:mitwirkende:Haim Saban|Haim Saban]] und seine US-amerikanische Firma //Saban Entertainment// verkauft. Die Serie lief danach seit Anfang der 1990er Jahre u.a. in Großbritannien, in den USA, in Kanada, in der Volksrepublik China, in Spanien, Portugal, Singapur, Malaysia, auf den Philippinen, in Australien, Neuseeland, Mexiko, Griechenland, Russland, Belarus, Skandinavien und den Niederlanden.((Vgl. "Spencer" auf Weltreise. Die Hamburger Kinderserie ist der größte Exportschlager des NDR, in: Hamburger Morgenpost, 27.06.1990, S. 47.)) Vor den Verkauf der Weltrechte habe der NDR bereits Lizenzen u.a. nach Österreich verkaufen können.((Vgl. NDR Magazin 7/89, S. 22.)) 
 + 
 +Das Paket an Saban enthielt zunächst die Rechte an 52 ausgewählten Folgen aus den Produktionsjahren 1984 bis 1988, wobei in manchen Ländern wie zB. in Singapur nur 26 Episoden von dieser Auswahl ausgestrahlt wurden. Einige Jahre später wurde ein größeres Paket, auch an neueren Folgen, zB. ab Ende der 1990er Jahre in Griechenland vertrieben. 
 + 
 +Die US-amerikanische Fassung mit dem Titel //[[showdeko:mitwirkende:The Hallo Spencer Show|The Hallo Spencer Show]]// wurde stark bearbeitet und geschnitten. Die Folgen sind rund 7 Minuten kürzer und enthalten am Ende ein Lied, in dem die Handlung der Folge nochmal in einem Sprechgesang zusammengefasst wird. Damit die US-amerikanischen Zuschauer sich nicht über die //Hallo Spencer//-Leuchtschrift im [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Studio]] wundern, bekam [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]] den Vornamen "Hallo". Auch einige andere Namen wurden geändert: So wurde [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elvis|Elvis]] in "Elmar", [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Nepomuk|Nepomuk]] in "Grumpowsky" (Kurzform //"Grumpy“//) und die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeus]] in //„The Screech Boys“// umbenannt. Das Spencerdorf wurde //Spencerville// genannt. Da es schon ein Spencerville in Ohio gibt, wurde die Handlung dorthin verlegt. Bevor die 52 englisch synchronisierten Folgen in den USA ab 1992 auf WGN-TV (auch //channel 9// genannt) liefen, wurden sie zwischen 1990 und 1992 zunächst auf BBC2 in Großbritannien ausgestrahlt. Zwischen 1995 und 1997 erfolgte dann ihre Ausstrahlung auf dem kanadischen Sender YTV. Sechs der englischen Folgen wurden 1990 außerdem in Großbritannien auf VHS veröffentlicht, zwei weitere erschienen 1993 in den USA ebenfalls auf Video. 
 + 
 +Laut eigenen Aussagen habe Regisseur [[showdeko:mitwirkende:christoph_busse|Christoph Busse]], der die englischsprachige Fassung von Saban kritisierte, sämtliche //Hallo Spencer//-Drehbücher ins Englische übersetzt, um sie gemeinsam mit Winfried Debertin erneut international zu vermarkten.((Vgl. Interview mit Julian Schlichting, 02.07.2016.)) Tatsächlich entstand 2007 eine eigens von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv:penta_produktionen|PentaTV]] produzierte alternative englische Synchronfassung von zwei einzelnen Folgen, die als Bonusmaterial auf DVD erschien.((Quelle: [[https://dubbing.fandom.com/wiki/The_Hallo_Spencer_Show|dubbing.fandom.com]] (Stand: 10.05.2023) )) 
 + 
 +Für die Ausstrahlung auf dem bilingualen Kultursender [[showdeko:mitwirkende:arte|Arte]] wurden die 26 Episoden der [[spencerdorf:folgen:s26:start|1993er]] und [[spencerdorf:folgen:s27:start|1994er Dorfstaffel]] erstmals französisch synchronisiert. Die 2009 erstausgestrahlte französische Fassung nannte sich //[[showdeko:mitwirkende:arte|Salut Spencer]]// und alle Namen der Dorfbewohner wurden weitestgehend im Original gehalten. Nur Nepomuk erhielt eine andere Anrede, nämlich //„Monsieur de la Grande“//.
  
 ===== Zusammenfassung ===== ===== Zusammenfassung =====
Zeile 165: Zeile 172:
 (//siehe// [[Hallo Spencer heute|Hauptartikel]]) (//siehe// [[Hallo Spencer heute|Hauptartikel]])
  
-Die Serie //"Hallo Spencer"// hat aufgrund ihrer langen Laufzeit im deutschen Fernsehen (seit 1979) eine deutliche Entwicklung hinter sich, an der sich auch der allgemeine Wandel des Kinderfernsehens nachvollziehen lässt. In den ersten Folgen von Ende der siebziger beziehungsweise Anfang der achtziger Jahre ist noch spürbar, dass die Serie ursprünglich als Nachfolger der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] konzipiert worden war: die Puppenspiel-Sequenzen waren meist kurze, abgeschlossene Geschichten vor dem Hintergrund einer einzigen Haupthandlung, die zudem noch von Real- und Zeichentrickfilm-Einspielern unterbrochen wurde. In den folgenden Jahren bis zur Mitte der Neunziger entwickelte sie sich stattdessen zu jener „Lindenstraße für Kinder“, deren Konzept mitunter als nicht kindgerecht kritisiert wurde. Nun wurden Probleme innerhalb der Dorfgemeinschaft thematisiert, die Haupthandlung um mehrere Nebenstränge ergänzt. \\+Die Serie //Hallo Spencer// hat aufgrund ihrer langen Laufzeit im deutschen Fernsehen (seit 1979) eine deutliche Entwicklung hinter sich, an der sich auch der allgemeine Wandel des Kinderfernsehens nachvollziehen lässt. In den ersten Folgen von Ende der siebziger beziehungsweise Anfang der achtziger Jahre ist noch spürbar, dass die Serie ursprünglich als Nachfolger der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] konzipiert worden war: die Puppenspiel-Sequenzen waren meist kurze, abgeschlossene Geschichten vor dem Hintergrund einer einzigen Haupthandlung, die zudem noch von Real- und Zeichentrickfilm-Einspielern unterbrochen wurde. In den folgenden Jahren bis zur Mitte der Neunziger entwickelte sie sich stattdessen zu jener „Lindenstraße für Kinder“, deren Konzept mitunter als nicht kindgerecht kritisiert wurde. Nun wurden Probleme innerhalb der Dorfgemeinschaft thematisiert, die Haupthandlung um mehrere Nebenstränge ergänzt. \\
  
 Die jüngsten //Hallo Spencer//-Folgen seit Mitte der 1990er Jahre zeigen dagegen (wieder) einen starken „Magazin“-Charakter. Man hat sich vom Puppendorf als einzigem Schauplatz verabschiedet, die Zahl der Figuren drastisch reduziert, ihre Sprache und ihren Charakter simplifiziert und arbeitete nun wieder mit Realfilm- und Zeichentrick-Einspielern. \\ Die jüngsten //Hallo Spencer//-Folgen seit Mitte der 1990er Jahre zeigen dagegen (wieder) einen starken „Magazin“-Charakter. Man hat sich vom Puppendorf als einzigem Schauplatz verabschiedet, die Zahl der Figuren drastisch reduziert, ihre Sprache und ihren Charakter simplifiziert und arbeitete nun wieder mit Realfilm- und Zeichentrick-Einspielern. \\
  
-Für die Erfindung der Serie und der Figuren verdient [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] nach wie vor viel Annerkennung in der Spencer-Fangemeinde: Auch seine Motivation, die Serie aufleben zu lassen((Debertin sprach seit 2007  von verschiedenen Comeback-Konzepten, von denen jedoch bis auf den selbstproduzierten YouTube-Kanal [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:spencertv|Spencer TV]] kein einziges verwirklicht wurde.)), ist einer der Gründe seiner Beliebtheit bei den Fans. Es erfolgte die DVD-Veröffentlichung von 146 Episoden2007, 2009, 2012 und 2020. Gerade die letzten 38 Folgen, die in den Jahren 1995-2001 von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] produziert wurden, gehören (neben den [[spencerdorf:folgen:s01:start|Episoden aus den ersten Jahren]] und sämtlichen [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadtfolgen]]) zu den Produktionen, auf die Debertin besonders viel Einfluss hatte. Sie zählen trotzdem aus den schon genannten Gründen zu den unbeliebtesten Folgen der Fangemeinde; sie wurden 2007 allesamt und ohne weiteres Bonus-Material auf DVD veröffentlicht.((Die erste DVD-Box bei [[http://www.amazon.de/Hallo-Spencer-Fan-Box-DVDs/dp/B000XFQA2Y|amazon.de]]))+Für die Erfindung der Serie und der Figuren findet [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] nach wie vor viel Annerkennung in der Spencer-Fangemeinde: Auch seine Motivation, die Serie aufleben zu lassen((Debertin sprach seit 2007  von verschiedenen Comeback-Konzepten, von denen jedoch bis auf den selbstproduzierten YouTube-Kanal [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:spencertv|Spencer TV]] kein einziges verwirklicht wurde.)), ist einer der Gründe seiner Beliebtheit bei den Fans. Es erfolgte die DVD-Veröffentlichung von 146 Episoden in den Jahren 2007, 2009, 2012 und 2020. Gerade die letzten 38 Folgen, die in den Jahren 1995-2001 von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] produziert wurden, gehören (neben den [[spencerdorf:folgen:s01:start|Episoden aus den ersten Jahren]] und sämtlichen [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadtfolgen]]) zu den Produktionen, auf die Debertin besonders viel Einfluss hatte. Sie zählen trotzdem aus den schon genannten Gründen zu den unbeliebtesten Folgen der Fangemeinde; sie wurden 2007 allesamt und ohne weiteres Bonus-Material auf DVD veröffentlicht.((Die erste DVD-Box bei [[http://www.amazon.de/Hallo-Spencer-Fan-Box-DVDs/dp/B000XFQA2Y|amazon.de]]))
  
 ===== Weiterführende Artikel ===== ===== Weiterführende Artikel =====